Veranstaltungen 2024

  • 10.08.24 von 15 bis 18 Uhr Sommerfest im Tischbein-Garten in der Stolbergstr. 8 in Eutin mit Kaffee und Kuchen sowie Live-Musik von Ulrike Landgrebe (Klavier) und Christine Stuber (Flöte)


Veranstaltungen 2023 - Übersicht

  • 14.03.22 Vortrag von Prof. Ilse Heberlein um 19 Uhr im Ostholstein-Museum: Tierdarstellungen in Tischbeins Gemälde "Die Stärke des Mannes" (Kastor und Pollux)
  • 27.04.23 Vortrag von Frau Prof. Sitt, Kassel um 19 Uhr im Rittersaal des Schlosses Eutin: Michelangelo als Löwenkopf? J.H.W. Tischbeins Tierphysiognomie und Lavaters Studien*  
  • Der Vortrag findet nicht im Rittersaal sondern in der "Alten Schlossküche" statt!
  • 15. Juli 23 ab 15 Uhr Sommerfest im Tischbein-Garten
  • 07.11.23 Vortrag von Herrn Prof. Mildenberger um 19 Uhr im Ostholstein-Museum: Der Tischbein und die Ananas

* Der ursprünglich geplante Doppelvortrag von Frau Prof. Sitt und Herrn Dr. Tomsa: Tierbilder der Malerpoeten W. Tischbein und G. Grass kann leider nicht stattfinden, da Herr Dr. Thomsa abgesagt hat.


07.11.23 Vortrag von Prof. Hermann Mildenberger um 19 Uhr im Ostholstein-Museum

Tischbein und die Ananas

Der Eintritt ist frei.

Der als „Goethe-Tischbein“ bekannte Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein wurde 1808 durch den Herzog von Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, zum Hofmaler und Galerie-Inspektor ernannt und übersiedelte von Hamburg nach Eutin, wo er bis zu seinem Tod 1829 lebte und arbeitete.
Tischbein orientierte sich in seinen Themenstellungen nicht nur an antiker Mythologie und Geschichte. Er schuf sich einen hochindividuellen persönlichen Kosmos, in dem auch alltägliche, gelegentlich skurrile Gegenstände ihre Bedeutung hatten. So wurde ihm die südliche Frucht der Ananas zu einer Inspirationsquelle für überraschende und vielschichtige Bilder und Gedanken, die in Tischbeins Roman „Die Eselsgeschichte“ ausführlich dargestellt sind. Dieses bereits in Neapel begonnene Romanprojekt wurde 1812 in Eutin mit Ausformulierung der Texte durch die Schriftstellerin Henriette Hermes fertig gestellt. Nicht nur in den Texten, sondern auch in Tischbeins Illustrationen spielt die Ananas eine besondere Rolle, z. B. im Bild „Ein Esel frißt Ananas, der andere Rosen“, das heute im Landesmuseum in Oldenburg hängt.
Prof. Mildenberger wird in seinem Vortrag über die Ideen Tischbeins zu diesem Gemälde berichten und die Bedeutung der Ananas-Symbolik in Texten und Bildern des Malerpoeten erläutern.


15.07.23 ab 15 Uhr Sommerfest im Tischbein-Garten

  • gemütliches Beisammensein mit Live-Musik und Kaffee und Kuchen
  • Jürgen Werzl und Caren Haaker werden auf außergewöhnlichen Instrumenten (z. B.  verschiedene Flöten, Glasharfe) Musik für uns machen.
  • Herr Dr. Schiecke wird seine neuen Publikationen zu W. Tischbein vorstellen.
  • Außerdem wollen wir gemeinsam Ideen sammeln für Veranstaltungen 2024.


27.04.23 Vortrag der Kasseler Kunsthistorikerin Prof. Martina Sitt      um 19 Uhr im Rittersaal des Eutiner Schlosses:

J.H.W. Tischbeins Michelangelo als Löwenkopf – Zu Tierphysiognomien und Lavaters Studien

Der Eintritt ist frei.


Der als „Goethe-Tischbein“ bekannte Maler und Zeichner Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829), geboren in Haina, ist Mitglied der großen Künstlerfamilie, die mit 16 Malern und Malerinnen an vielen Kunstakademien und verschiedenen Standorten erfolgreich war. Seine ganz besondere Neigung, Tiere zu beobachten und zu zeichnen, bringt ihn früh dazu, ihnen auch menschliche Eigenschaften zuzuweisen. 1779 lernt er in Zürich den bekannten Physiognomen Johann Caspar Lavater kennen und die Gespräche lassen ihn nach eigenen Illustrationen des Themas suchen. „Ich fing nun auch an, die größeren Tiere zu studieren, deren Äußeres das Gepräge ihres inneren Charakters trägt.“ Er übernimmt dabei grundsätzliche Ideen von Charles Le Brun und Lavater auf eine sehr individuelle Weise. Hierzu illustriert er ab 1796 auch eindrucksvolle, großformatige Blätter, in denen Künstlerphysiognomien mit Tieren verglichen wurden (Beispiele Correggio und Michelangelo).  Um diese besser zu verbreiten, bat er 1799 den Göttinger Anatomen J.F. Blumenbach um einen einführenden Kommentar. Die daraus entstandenen ungewöhnlichen Diskussionen werden in den Bildern erkennbar.

Die Arten der Darstellungen des Tiers in der Kunst sind gleichzeitig Parameter für die wissenschaftsgeschichtlichen anatomischen und psychologischen Kenntnisse vom Tier, insbesondere aber für die kulturhistorischen Wertvorstellungen und Bedürfnisse der sie umgebenden Gesellschaft. Der kunsthistorische Blick richtet sich daher auf die vielseitigen künstlerischen Ausdrucksformen, die J.H.W. Tischbein für die Visualisierung einer besonders unmittelbaren Mensch-Tier-Beziehung gewählt hat.


14.03.22 Vortrag von Prof. Ilse Heberlein um 19 Uhr im Ostholstein-Museum: Tierdarstellungen in Tischbeins Gemälde "Die Stärke des Mannes" (Kastor und Pollux) Dienstag 14. März um 19:00 Uhr im Ostholstein-Museum Eutin

Das Motiv des Gemäldes „Die Stärke des Mannes“ wurde von Tischbein während seines 2. Romaufenthaltes entwickelt und mehr als fünfzehnmal in verschiedenen Techniken und Größen umgesetzt. Im Ostholstein-Museum hängt ein Ölbild, das bereits 1789 in Neapel entstand. Wie bei dem weltweit bekannten Bild „Goethe in der Campagna“ handelt es sich um ein Historienbild, gleichzeitig aber ist „Die Stärke des Mannes“ aber auch ein Tierbild, denn neben den von der Jagd zurückkehrenden Freunden Kastor und Pollux sind fünf verschiedene Tiere dargestellt.

Bereits in seiner Jugend hat Tischbein sich mit Tierzeichnungen beschäftigt und nach seinem Aufenthalt in Zürich bei Lavater 1781/82 bei Portraits zunehmend die Physiognomie von Mensch und Tier herausgearbeitet. Es ist interessant, wie sich die Tierdarstellungen in Tischbeins Bildern zur Stärke des Mannes verändert haben, insbesondere, wenn man das 1789 in Neapel mit dem 1821 in Eutin entstandenen Ölbild „Die Stärke des Mannes - Vernunftbild“, das im Landesmuseum in Oldenburg hängt, vergleicht.
Interessant sind auch die Ausführungen Tischbeins, wie er zu seiner Bildidee gekommen ist und welche Tiere „ihm Modell gestanden haben“. Neuere wissenschaftliche Arbeiten (z. B. von Sebastian Dohe) weisen allerdings darauf hin, dass Tischbein nicht nur nach lebenden Tiermodellen gemalt hat, sondern sich auch an den Bildern alter Meister wie Peter Paul Rubens orientierte.
Der Vortrag findet in der Tischbein-Ausstellung im Ostholstein-Museum statt. Der Eintritt ist frei.











Veranstaltungen 2022


17.07.22 Sommerfest im Tischbein-Garten

Die Tischbein-Gesellschaft Eutin lädt am Sonntag, den 17. Juli zu einem Sommerfest im Tischbein-Garten in der Stolbergstr. 8 in Eutin ein. Beginn ist um 15 Uhr. Es gibt Kaffee und Kuchen, life-Musik und sicher viele interessante Gespräche. Wir werden unsere Planungen für Veranstaltungen im Herbst und im kommenden Jahr vorstellen und freuen uns auf Ihre Ideen und Wünsche für die Weiterentwicklung der Tischbein-Gesellschaft Eutin.
Bei Regenwetter findet das Sommerfest im Bürgertreff in der Stolbergstr. 8 statt.


20.04.22 Vortrag von Dr. Wolfdieter Schiecke:
Sagen – Mythen – Legenden und Symbole, eine Spurensuche im Schloss Eutin

gemeinsame Veranstaltung mit den Schlossfreunden im Rittersaal des Schlosses. Beginn 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.



Mythen sind so alt wie die Menschheit selbst. Sie gehören zum Kulturgut fast jeden Volkes und haben ihren Niederschlag gefunden in den unterschiedlichsten Kunstwerken. Auch im Schloss Eutin finden sich zahlreiche Objekte mit Darstellungen von Sagen, Mythen und Symbolen bei Bildern, Vasen und Skulpturen. Einige von ihnen fallen den Besuchern sofort ins Auge wie zum Beispiel die Motive auf den großformatigen Tischbeinbildern. Andere dagegen sind eher verborgen und erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Wiederum andere wurden erst in jüngster Zeit als solche erkannt und entschlüsselt.  

Nach dem Antependium, den gusseisernen Ofenplatten (Bibel in Eisen) und den Eutiner Tischbeinöfen haben sich Karin und Wolfdieter Schiecke nun mit der Mythologie und Symbolik im Schloss beschäftigt. In dem Vortrag werden die Objekte vorgestellt und ihre Geschichte und Bedeutung erzählt.
Wir gehen davon aus, dass Sie einfach so kommen können, da eine Anmeldung oder Kontrollen nicht mehr nötig sind. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, sich selbst durch eine Maske zu schützen.


Veranstaltungen 2021

Abgesagt

27.10.2021 Das Idyllenzimmer in Oldenburg

Der Vortrag von Frau Dr. Rehm, Landesmuseum Oldenburg, wurde leider kurzfristig abgesagt.

 

09. - 31.10.2021 Ausstellung "Aktualisierung und Neuinterpretation der Idylle von W. Tischbein" 

Relief-Bilder von Helga Weish und Holzschnitte von Ilse Heberlein

Gemeinsame Veranstaltung von Tischbein-Gesellschaft Eutin und Kreis der Künste in Eutin im Tischbein-Gartenhaus




09.07.2021  Vortrag von Prof. Dr. Mildenberger Klassik-Stiftung Weimar 18 Uhr und 19.30 Uhr im Rittersaal des Schlosses Eutin:

Wilhelm Tischbeins Idyllen - Goethe und das "Grüne Buch" (gemeinsame Veranstaltung mit den Schlossfreunden)


Veranstaltungen 2020

2. und 30. September 2020, 19 Uhr im Rittersaal Schloss Eutin
„Wilhelm Tischbein und die Eutiner Öfen“
Vortrag von Dr. Wolfdieter Schiecke

gemeinsame Veranstaltung von Tischbein-Gesellschaft Eutin und Freundeskreis Schloss Eutin


15.02.2020 Auftaktveranstaltung der Tischbein-Gesellschaft Eutin

  • Beginn 15 Uhr im Ostholstein-Museum mit einer Führung von Frau Dr. Hümme durch die Tischbein-Ausstellung
  • 16 Uhr Empfang mit Vorstellung der Tischbein-Gesellschaft Eutin im Bürgertreff, Stolbergstr. 8, Eutin, Tischbeins früherem Wohnhaus
  • Im Anschluss besteht die Möglichkeit Poster und Drucke von Kopien und Persiflagen des Tischbein-Gemäldes "Goethe in der Campagna" im Tischbein-Gartenhaus, Stolbergstr. 8, Eutin, zu betrachten.